
- Das Dachsteuergerät besitzt eine Selbstdiagnosefunktion, die die Selbstdiagnoselampe am Steuergerätgehäuse zum Blinken bringt, wenn im Ein-und Ausgangssystem des Steuergeräts eine Störung festgestellt wird.
- Die Selbstdiagnoselampe zeigt durch ihr Blinken eine Störung im System an. Das defekte Teil kann anhand des Musters aus Häufigkeit und Länge der Blinksignale festgestellt werden.
Vorgehensweise
- Prüfen, wie oft die Selbstdiagnoselampe blinkt.
- Das Dachsteuergerät rückstellen.
- Wenn das Dach ganz geschlossen (oder ganz geöffnet ist), den Dachschalter zum Öffnen (bzw. Schließen) des Dachs betätigen.
- Die Selbstdiagnoselampe blinkt nur bei eingeschalteter Zündung. Beim Ausschalten der Zündung erlischt auch die Lampe. Die Störung wird dabei aber im Steuergerät gespeichert und die Selbstdiagnoselampe blinkt erneut, wenn die Zündung eingeschaltet wird.
- In der Übersicht im Abschnitt „Selbstdiagnose“ die geeignete Abhilfemaßnahme für die jeweilige Blinkanzahl nachschlagen. (Wenn die Blinkanzahl nach der Rückstellung anders ist als vorher, die Blinkanzahl nach der Rückstellung als Grundlage für die Störungsbeseitigung nehmen.)
Aufleuchten der Selbstdiagnoselampe
- Den Kofferraumdeckel öffnen (siehe Notbetrieb Seite 20-244).
- Die Auskleidung von der linken Seite des Kofferraums abbauen.
- Die Zündung einschalten (den Motor nicht anlassen).
- Notieren, wie oft die Störungsdiagnoselampe auf dem Gehäuse des Dachsteuergeräts blinkt.
- Die Selbstdiagnoselampe blinkt, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Sie schaltet aus, wenn die Zündung abgeschaltet wird. Das Vorhandensein einer Störung wird im Steuergerät gespeichert, sodass die Selbstdiagnoselampe beim erneuten Einschalten der Zündung wieder blinkt.
- Im Dachsteuergerät wird jeweils der letzte Störungscode gespeichert und angezeigt.
- Bei eingeschalteter Zündung zeigt das Dachsteuergerät den Störungscode wiederholt in Zeitabständen von etwa 3 Sekunden an.
VORSICHT:
• Die Blinkhäufigkeit vor der Störungsbeseitigung notieren.
• Das Steuergerät nicht abklemmen, bevor der Störungscode festgestellt ist oder der gespeicherte Störungscode gelöscht werden kann.
Rückstellung des Dachsteuergeräts
- Die Zündung ausschalten.
- Die Nr. 32 RESERVESICHERUNG (7,5 A) im Motorraum-Sicherungs-/Relaiskasten mindestens 10 Sekunden lang abtrennen, um das Dachsteuergerät rückzustellen.
VORSICHT:
• Die im Sicherungs-/Relaiskasten im Motorraum unter erbrachte Reservesicherung dient zur Rückstellung des ECM. Vor einer Rückstellung des Dachsteuergeräts ist daher unbedingt die Blinkhäufigkeit am ECM zu notieren.
Aufblinken der selbstdiagnose Anzeige | Symtom | Betroffene Teile |
---|---|---|
Dachwarnlampe, Kofferraumwarnlampe, und Warnlampe für hinteres Fenster leuchtret nicht |
|
|
Dachwarnlampe, Kofferraumwarnlampe oder WArnlampe für hinteres fenster gehen nicht aus |
|
|
Betriebssignal oder Warnsignal ertönen nicht |
|
|
Betriebssignal oder Warnsignal hören nicht auf |
|
|
Dach kamm während der Fahrt geöffnet und geschlossen werden |
|
|
Kofferraumdeckel kann nicht mit dem Zündschlüssel geöffnet oder geschlossen werden |
|
|
elektrische Fensterheber funktionieren nicht |
|
|
0 | das elektrische Dach funktioniert nicht |
|
1 |
|
|
2 |
|
|
3 |
|
|
4 |
|
|
5 |
|
|
6 |
|
|
7 |
|
|
8 |
|
|
9 |
|
|
10 |
|
Werkstatthandbuch: Kapitel 20, Seite 174